Hallo ihr Lieben,
dass das Weiße vom Ei Eiweiß heißt ist jedem klar. Es ist weiß und kommt aus dem Ei. Dieser besondere Nährstoff kommt aber auch in anderen Lebensmitteln vor. Der Begriff „Protein“ (umgangssprachlich: Eiweiß) wurde erstmals 1839 von G. J. Mulder in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt. Proteine werden im Stoffwechsel von Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien und Hefen gebildet und sind ein wichtiger Bestandteil von Zellstrukturen.
Nahrungsproteine versorgen den Körper primär mit unentbehrlichen Aminosäuren und Stickstoff für den körpereigenen Aufbau von Proteinen. Unentbehrlich bedeutet immer essenziell! Das heißt sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Und die Aufgaben der Proteine sind vielfältig.
- Sie dienen zum Schutz und der Verteidigung gegen Mikroorganismen, zum Beispiel bei Infektionen
- Sie spielen eine große Rolle beim Körperbau und der Bewegung, zum Beispiel als Kollagen in der Haut, dem Bindegewebe und der Knochen. Die Veränderung der Proteinform führt im Muskel zur Kontraktion und somit zur Bewegung. Sie bestimmen den Aufbau der Zelle.
- Sie können auch zur Energiebereitstellung genutzt werden, beim Abbau werden pro g Protein 4 kcal (17 kJ) freigesetzt. Dafür werden in Hungerzeiten! die Speicher in Leber, Milz und Muskeln genutzt.
Wer also mit Absicht hungert (Diät), braucht sich nicht wundern, wenn der Körper seine Speicher auch wieder auffüllt, sobald er die Gelegenheit dazu hat. Außerdem ist es nicht sehr clever, die Proteinspeicher leer zu hungern. Bei einem Nährstoffmangel hilft sich der Körper indem er das Protein aus den Muskeln abbaut. Der Muskelabbau führt zur Gebrechlichkeit. Noch länger anhaltender Mangel führt zu Störungen im Stoffwechsel und zu Einschränkungen in der Organfunktion.
Folgende Lebensmittel enthalten natürliche Proteine: Eier, Fisch, Fleisch und Milchprodukte als tierische Quellen. Pflanzliche Quellen sind Getreide und Hülsenfrüchte. Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen. Im Gegensatz zu den tierischen Quellen enthalten pflanzliche Lebensmittel nicht das gesamte Spektrum an unentbehrlichen Aminosäuren. Durch die Kombination von Hülsenfrüchten mit Getreide kann man das zum Glück ausgleichen. Wie zum Beispiel Linsencurry mit Reis. So können sich auch Veganer ausgewogen mit Protein versorgen.
Die Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung findet ihr hier. Die Werte für die Nährstoffzufuhr werden für Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und die Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben. Die Werte für Die Nährstoffe unterscheiden sich nach Lebensphase und besonderen Situationen. Jung, Alt, Schwanger, Sportler etc.
Wer aufgrund solcher besonderen Situationen ein Plus an Aminosäuren oder Protein braucht, kann sich das bei meinem Lieblingshersteller bestellen. Einfach mal eine Monats-Packung als „Kur“. Ohne Abo, ohne Verpflichtung.
In diesem Sinne, sorgt gut für euch.
Herzlichst eure,
Anemone
Als unabhängiger Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Kommentare sind geschlossen.